Einladung zur 14. ordentlichen Generalversammlung
Freitag, 20. Oktober 2023, 17.00 Uhr im Zwinglihaus, Gundeldingerstr. 370, 4053 Basel
Traktanden
Anträge zuhanden der ordentlichen Generalversammlung sind an die Präsidentin Elsbeth Poget, Schäublinstr. 27, 4059 Basel, bis spätestens 06. Oktober 2023 einzureichen.
Wir freuen uns, Sie im Zwinglihaus an unserer ordentlichen Generalversammlung begrüssen zu dürfen.
Elsbeth Poget
Präsidentin
e.poget@gmx.ch
Zum Zwinglihaus gelangen Sie mit dem Tram Nr. 16 oder mit dem Bus Nr. 36:
Haltestelle „Zwinglihaus“
Wer mit dem Zug anreist, erreicht via Passerelle die Tram-Haltestelle „Bahnhofeingang Gundeldingen“. Zurzeit muss man mit dem Bus Nr. 2 bis Heiliggeistkirche und dann auf das Tram Nr. 16 Richtung Bruderholz umsteigen.
Basel, 20. September 2023
Freitag, 20. Oktober 2023, 17.00 Uhr im Zwinglihaus, Gundeldingerstr. 370, 4053 Basel
Traktanden
- Begrüssung durch die Präsidentin
- Ernennen der Stimmenzähler
- Genehmigung des Protokolls der Generalversammlung vom 28. Oktober 2022
- Jahresbericht beiliegend (Elsbeth Poget)
- Jahresrechnung 2022/2023 und Budget 2023/20234(Marcel Vögtlin). Die Jahresrechnung liegt an der GV auf. Sie kann auch ab Mitte September auf unserer Homepage eingesehen oder beim Kassier, Marcel Vögtlin, Lindenweg 5, 4052 Basel, m.voegtlin@vtxmail.ch, angefordert werden.
- Revisorenbericht (José Brandao, Jean-Michel Saillen)
- Déchargeerteilung an den Vorstand
- Wahl des Vorstands
- Wahl der Revisoren
- Festlegen der Mitgliederbeiträge
- Zukunft des Vereins und Statutenänderung
- Anträge
- Bericht über die Projekte (Elsbeth Poget)
- Varia
Anträge zuhanden der ordentlichen Generalversammlung sind an die Präsidentin Elsbeth Poget, Schäublinstr. 27, 4059 Basel, bis spätestens 06. Oktober 2023 einzureichen.
Wir freuen uns, Sie im Zwinglihaus an unserer ordentlichen Generalversammlung begrüssen zu dürfen.
Elsbeth Poget
Präsidentin
e.poget@gmx.ch
Zum Zwinglihaus gelangen Sie mit dem Tram Nr. 16 oder mit dem Bus Nr. 36:
Haltestelle „Zwinglihaus“
Wer mit dem Zug anreist, erreicht via Passerelle die Tram-Haltestelle „Bahnhofeingang Gundeldingen“. Zurzeit muss man mit dem Bus Nr. 2 bis Heiliggeistkirche und dann auf das Tram Nr. 16 Richtung Bruderholz umsteigen.
Basel, 20. September 2023
Abschied von Dr. h.c. Gertrud Bärtschi
Liebe Mitglieder, liebe Spenderinnen und Spender
Nur knappe acht Monate nach ihrem 90. Geburtstag ist Gertrud Bärtschi, die Gründerin und Ehrenpräsidentin unseres Vereins Solidarität Schweiz-Peru, am 15. September verstorben. Schon seit längerer Zeit körperlich geschwächt, durfte sie dank Spitex und der beispielhaften Hilfe ihrer Nachbarn noch bis vor wenigen Wochen in ihrer Wohnung in Basel leben. Nach einem mehrwöchigen Spitalaufenthalt ist sie als Folge von Covid und einer Lungenentzündung verschieden. Wir gedenken ihr mit tiefem Respekt und teilen die Trauer mit Ihnen und den Verantwortlichen unserer peruanischen Partnerorganisationen.
Viele von Ihnen sind Gertrud auch persönlich begegnet und haben in all den Jahren eine Freundschafts- und Vertrauensbeziehung aufgebaut. Auch Sie wurden immer wieder beeindruckt von der Energie und Uneigennützigkeit, mit welcher die Verstorbene ein bewundernswertes Lebenswerk schuf. Vor zehn Jahren erschien ihre Lebensgeschichte unter dem treffenden Titel Ein Leben für die Ärmsten in Peru. Für dieses beeindruckende Engagement wurde sie 1995 von der Universität Basel völlig zu Recht mit dem Titel der Ehrendoktorin ausgezeichnet.
Der Wahlspruch von Gertrud lautete immer «Ich helfe nicht, ich teile». Dabei lagen ihr das Schicksal benachteiligter Kinder, Jugendlicher und Frauen besonders am Herzen. Ihnen zu Selbständigkeit und Würde zu verhelfen, war ihr ein zentrales Anliegen. Dafür hat sie sich beispielhaft eingesetzt. Der Dank Tausender Peruanerinnen und Peruaner mehrerer Generationen ist Gertrud Bärtschi gewiss. Auch wir sind ihr zu tiefem Dank verpflichtet und werden sie in ehrendem Andenken halten.
Gertrud Bärtschi hat vor 14 Jahren den Verein Solidarität Schweiz-Peru ins Leben gerufen, den auch Sie immer wieder treu unterstützen. Als Vereinsvorstand spüren wir eine grosse Verantwortung und tun unser Bestes, um dem Vermächtnis der Gründerin gerecht zu werden.
Wir möchten uns mit einem Gedenkgottesdienst, zu dem Sie herzlich eingeladen sind, von Gertrud Bärtschi verabschieden.
Freitag, 21. Oktober 2022 um 10 Uhr in der St. Marienkirche in Basel
Holbeinstrasse 30, 4051 Basel
Im Namen des Vorstandes des Vereins Solidarität Schweiz-Peru
Elsbeth Poget, Präsidentin
September 2022
Peru konnte in den letzten Jahren ein ansehnliches Wirtschaftswachstum verzeichnen. Dieses kam jedoch nur einer Minderheit zugute. Die Schere zwischen Arm und Reich hat sich gleichzeitig geöffnet. Vor allem Frauen und Kinder in den anwachsenden Slums der Städte, physisch und psychisch behinderte Kinder und Jugendliche oder die Bevölkerung vernachlässigter Regionen leben in prekären Verhältnissen.
Der Verein Solidarität Schweiz - Peru unterstützt lokale Initiativen und Institutionen, welche sich aktiv für bessere Lebensbedingungen benachteiligter Gruppen einsetzen. Die von Dr. h.c. Gertrud Bärtschi in Basel gegründete Hilfsorganisation kann dabei auf eine Erfahrung von über vier Jahrzehnten zählen.
Die Auswahl der unterstützten Projekte in Peru erfolgt nachfolgenden Kriterien:
- Die Zusammenarbeit erfolgt ausschliesslich mit politisch und religiös unabhängigen Gruppen und Institutionen
- Unterstützt werden vor allem benachteiligte Frauen und Kinder in Slums von Lima und Ica
- Die Förderung der Selbstverantwortung und Eigenständigkeit der betroffenen Menschen steht im Zentrum
Sämtliche Spendengelder fliessen in konkrete Programme vor Ort. Die peruanischen Verantwortlichen arbeiten professionell und engagiert. Die Vorstandsmitglieder sind ehrenamtlich tätig und die geringen Verwaltungskosen werden von den Mitgliedern des Vereins getragen. Genauere inhaltliche und finanzielle Informationen sowie der regelmässig erscheinende Rundbrief können auf unserer Homepage www.solidaritaet-schweiz-peru.ch eingesehen werden. Spenden sind steuerlich abziehbar.
Unsere Unterstützung für Frauen und Kinder in städtischen Armenvierteln
Der Vorstand bedankt sich bei Herrn Virgilio A. Bianchi für das unentgeltliche Erstellen unserer Webseite.